Die Mitglieder der Münchener Universitätsgesellschaft (MUG) waren im Rahmen ihrer Hauptversammlung 2022 zu Gast im LMU Nano-Institut, Königinstraße 10, in München.
Der 1. Vorsitzende der Münchener Universitätsgesellschaft, Prof. Dr. Dr. Höppe, freute sich besonders, nach der Zeit der Covid-19-Pandemie, die Gäste, Vorstandsmitglieder und MUG-Mitglieder wieder persönlich begrüßen zu können.
Prof. Höppe dankte Herrn Prof. Dr. Jochen Feldmann und seinem Team, für die Einladung in das Nano-Institut und die herzliche Gastfreundschaft. Die Mitglieder der MUG hatten vor der eigentlichen Hauptversammlung die Möglichkeit, die Labore des Nano-Instituts in verschiedenen Führungen kennenzulernen.
Zum Rahmenprogramm der Mitgliederversammlung waren Referentinnen geladen, die von der MUG Förderungen und Preise erhielten. Dazu gehörten:
- Frau Dr. Wild-Bode, die 2021 den LMU-Lehrinnovationspreis erhielt,
- Miriam Müller und Reja Wilke, die über ihre Forschungspreise 2022 berichteten sowie
- Merve Gülmüs, die mit einem Deutschlandstipendium der MUG gefördert wurde.
Bericht des Präsidenten
Der Präsident der LMU, Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Huber, berichtete zur aktuellen Lage der LMU. Gemeinsam mit der MUG hat auch die LMU 2022 ein Jubiläum zu feiern: 550 Jahre LMU.
Das Nano-Institut der LMU forscht an der Energiegewinnung der Zukunft. Es besteht an der Königinstraße seit 3,5 Jahren und spielt eine wichtige Rolle in den Bauplanungen, die für das LMU-Areal an der Königinstraße noch nicht abgeschlossen sind.
Mit dem Neubau des Instituts für Chemische Epigenetik ist in Martinsried die ideale Voraussetzung für modernste Forschung an der Schnittstelle von Biologie und Chemie geschaffen worden. Auch die Neubauten für die Tiermedizin schreiten voran. Im Juli 2022 eröffnete die LMU in Oberschleißheim die größte und modernste Pferdeklinik in Süddeutschland.
Prof. Huber konnte zudem berichten, dass der Hochschulrat mit der BR-Intendantin, Frau Dr. Katja Wildermuth, ein neues Mitglied gewonnen hat.
Sehr positiv zu vermerken ist die Entwicklung der Studierendenzahlen, die sowohl in der Gesamtzahl als auch bei den Neueinschreibungen höher ist als im vergangenen Jahr. Erfreulicherweise konnte die LMU das Wintersemester 2022/2023 wieder vollkommen in Präsenz anbieten. Neue digitale Formate werden parallel weiter genutzt.
Auch die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit hat sich durch die Einwerbung vieler neuer Drittmittel positiv entwickelt.
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft gilt als die wichtigste Auszeichnung in der deutschen Wissenschaft. Eine der ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen ist Frau Prof. Karen Radner. Sie erforscht an der LMU die frühe Geschichte und Kultur des Nahen und Mittleren Ostens.
Eine weitere, besonders herausragende Auszeichnung ging mit dem Wolf-Preis für Physik 2022 an Herrn Prof. Ference Krausz. Der LMU-Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik erhielt den Preis für seine bahnbrechenden Beiträge zu den ultraschnellen Laserwissenschaften.
Herr Prof. Huber bedankte sich bei den MUG-Mitgliedern und dem Vorstand, insbesondere bei Herrn Prof. Höppe für dessen Einsatz und ehrenamtliche Arbeit sowie für die beständige finanzielle Unterstützung der LMU durch die Universitätsgesellschaft.
Diese Unterstützung und das persönliche Engagement sind seit – 100 Jahren – sehr wertvoll. Viele Projekte, Exkursionen und Studierende können so Förderungen erhalten, die sonst nicht möglich wären.
Förderungen und Aktivitäten der MUG im Rückblick
Thomas Loster, I. Schriftführer der MUG, berichtete über die Förderungen der MUG in den letzten 12 Monaten.
Die Zuwendungen der Universitätsgesellschaft, die sich aus Einzelbewilligungen, Sondervereinbarungen und zweckgebundenen Spenden zusammensetzen, kamen fast allen Fakultäten an der LMU zugute.
Im Fokus der Förderungen steht dank eines Vermächtnisses seit vielen Jahren die Förderung der Augenklinik. Dazu gehören auch die Stiftungsprofessur von Herrn Prof. Michalakis sowie größere Forschungsprojekte.
Das Stiftungsfest der LMU stand 2022 ganz im Zeichen des Jubiläums: 550 Jahre LMU.
Die feierliche Verleihung der Förderpreise für Promotionen und Habilitationen fand in der Großen Aula statt. Zu Gast war u. a. der Wissenschaftsminister, Markus Blume, Mdl.
Die Verleihung der LMU-Lehrinnovations- und Forschungspreise am „Tag für gute Lehre“ ehrte die von der MUG geförderten LMU-Lehrinnovationspreis mit 10.000, – € und fünf LMU-Forschungspreise mit je 1.000, – €.
Die Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum
Bereits 2021 liefen früh die Vorbereitungen zum 100-jährigen Jubiläum der MUG 2022.
Dabei war die MUG sehr erfolgreich bei der Gewinnung von zahlreichen Sponsoren und Spenden für die Jubiläumsveranstaltungen. Alle Veranstaltungen anlässlich des Jubiläumsjahres der MUG konnten durch Sponsoring und Spenden finanziert werden.
Sie finden ausführliche Berichte auf dieser Seite unter: 100-jähriges Jubiläum.