Münchener Universitätsgesellschaft e.V.

FokusLMU – Fenster zur Wissenschaft 2024

,

Am 2. Juli 2024 trafen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um über das Thema „Familie im Umbruch: Tradition und gesellschaftlicher Wandel“ zu dieskutieren.

Mit der bürgerlichen Kleinfamilie hat sich in europäischen Gesellschaften seit 1800 ein Familienbild etabliert, das üblicherweise durch ein Zusammenspiel von Liebesheirat, Zusammenleben mit leiblichen Kindern in einer Haushaltsgemeinschaft und traditionellen Geschlechterrollen geprägt war. Im Gegensatz dazu verändern sich Familienstrukturen derzeit dramatisch und die Pluralität von Lebensentwürfen nimmt zu.

FokusLMU stellt eine Plattform zur Diskussion, auf der Forschende der LMU Erkenntnisse aus aktuellen Projekten vorstellen können.
Hier diskutierten am 2. Juli diese Lehrenden der LMU über die Imaginationsgeschichte der Familie, empirische Befunde zu ihrem Wandel und die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts bei deren Schutz.

Prof. Dr. Susanne Lüdemann, Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, widmet sich den vielfältigen Imaginationen von Familie, die Gesellschaften schon in antiken Dramen entwickelten und heute im modernen Familienroman verhandeln.

Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Professorin für Soziologie und Gender Studies, stellt sozialwissenschaftliche Befunde zur heutigen Entwicklung von Familienstrukturen vor und untersucht beispielhaft neue Formen wie Co-Parenting.

Prof. Dr. Anatol Dutta, Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, betrachtet zurückliegende und anstehende Reformen des Familienrechts, mit denen der Gesetzgeber auf Familienformen im Wandel reagieren, aber auch einwirken will.

Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Susanne Reichlin, Professorin für Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, moderiert.

Die Münchener Universitätsgesellschaft e. V. ist mit dabei und freut sich, diesen wissenschaftlichen Diskurs finanziell fördern zu können.

Ein Video zur Veranstaltung finden Sie hier.