Münchener Universitätsgesellschaft e.V.

FokusLMU – Fenster zur Wissenschaft 2023

,

FokusLMU nahm am 14. November 2023 das Thema „Gefährdete Nachhaltigkeitsziele: Wie können wir umsteuern“ ins Visier.

Am 12. Dezember 2015 haben 195 Staaten und die Europäische Union bei der COP 21 in Paris einen Vertrag verabschiedet, mit dem Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 ° zu begrenzen.

Am 01. Januar 2016 traten die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in Kraft, die bis Ende 2030 erreicht werden sollen. Inzwischen stellt sich aber die Frage: Gelingt es der Weltgemeinschaft, den notwendigen Pfad Richtung Nachhaltigkeit einzuschlagen?

Drei Wissenschaftlerinnen der LMU diskutierten die Notwendigkeit von und Chancen für mehr Nachhaltigkeit mit unterschiedlichen Perspektiven.

Die Landschaftshistorikerin Prof. Dr. Sonja Dümpelmann vom Rachel Carson Center for Environment and Society zeigte Beispiele für Versuche des Umsteuerns von Gesellschaften in vergangenen Krisen auf, in denen nach nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen gesucht worden war.

Die Epidemiologin Prof. Dr. Katja Radon erläuterte als einen Beleg der Notwendigkeit eines Umsteuerns Ergebnisse ihrer Forschung, die exemplarisch belegen, wie sich das Verhalten einer Generation selbst auf das Genom der Enkelkinder auswirkt.

Die Staats- und Verwaltungsrechtlerin Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold sprach über Chancen für die Wahrung des 1,5°-Ziels, die sich aus Klimaklagen und Instrumenten der Sustainable Finance Regulierung ergeben können.

Die Veranstaltung wird vom Vizepräsidenten der LMU für den Bereich Studium, Prof. Dr. Oliver Jahraus, moderiert.

Die Münchener Universitätsgesellschaft e.V. unterstützt diese Ringvorlesungsreihe.

Ein Video zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.